ACEROLA-DAS NATÜRLICHE VITAMIN C

ACEROLA-DAS NATÜRLICHE VITAMIN C

Bianca Perlinger28/6/20



Ihren Ruf als Superfood hat die Acerola-Kirsche vor allem aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Anteils erhalten. Die Früchte der Acerola, die trotz ihres ähnlichen Aussehens nicht mit Kirschen verwandt sind, bringen es auf rund 1.700 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm. Das ist etwa dreißigmal so viel wie in Orangen. Insbesondere für all jene, die auf Zitrusfrüchte allergisch reagieren, ist Acerola deshalb eine wertvolle Vitamin-C-Quelle. Aber auch für Nichtallergiker ist die Acerola-Kirsche eine interessante Alternative, besonders, wenn im Winter oder in stressigen Lebensphasen der Bedarf an Vitamin C steigt.

Ein Mangel an Vitamin C kann eine Vielzahl von Symptomen auslösen, wie beispielsweise Zahnfleischbluten, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Migräne oder trockene Augen. Aufgrund der zellschützenden Wirkung fördert Vitamin C die Wundheilung, hilft beim Cholesterin-Abbau sowie bei der Ausscheidung von Giftstoffen. Acerola kann aufgrund des hohen Vitamin-C-Gehaltes und der damit verbundenen entzündungshemmenden Wirkung unter anderem folgende Krankheiten lindern:

  • Gelenkentzündung (Arthritis)
  • Rheuma
  • Neurodermitis
  • Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis)
  • Bronchitis
  • Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis)

Da es den Histaminspiegel im Blut harmonisiert, kann Vitamin C außerdem allergischen Reaktionen, Asthma und Geschwüren vorbeugen. Bei Diabetikern wirkt eine hohe Vitamin-C-Aufnahme ausgleichend auf den Blutzucker.

Hinzu kommen andere wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, welche die positive Wirkung noch unterstützen. So sorgt Vitamin B1 für starke Nerven und Vitamin B2 für einen gut funktionierenden Eiweiß- und Energiestoffwechsel. Kalium, Kalzium und Magnesium werden für gesunde Knochen und Muskeln benötigt.

Vitamin C ist in viele Stoffwechselprozesse involviert.

  • Es fördert die Aufnahme von Eisen, das für die Blutbildung und Sauerstoffversorgung elementar ist,
  • es unterstützt den Aufbau des Bindegewebes und
  • fördert die Bildung von Hormonen.

Vor allem aber fängt Vitamin C freie Radikale. Dabei handelt es sich um Sauerstoffmoleküle, denen aufgrund von Stoffwechselprozessen Elektronen fehlen. Ihre Entstehung wird durch körperliche Arbeit, Stress und eine ungesunde Lebensweise gefördert. Das Fatale daran: Freie Radikale greifen die Zellen im Körper an und entreißen ihnen die fehlenden Elektronen. Dadurch lösen sie Alterungsprozesse aus und können verschiedenste Krankheiten, beispielsweise Krebs oder Arterienverkalkung (Arteriosklerose) begünstigen. Besonders gefährlich sind freie Radikale, wenn sie Immunzellen angreifen und dadurch die Körperabwehr schwächen.

Der Geschmack einer frischen Acerola ist sehr sauer. Der Geruch des weichen, saftigen Fruchtfleischs ist mit Apfelaroma vergleichbar. Sie kann bedenkenlos roh gegessen werden, wird aber wegen des sauren Geschmacks häufiger zu Saft gepresst, zu Marmelade weiterverarbeitet oder in Kombination mit Joghurt oder Ähnlichem genossen. Dies sind neben Acerola-Pulver und anderen Extrakten auch die einzig zugänglichen Acerola-Darreichungsformen in Europa, da das frisch geerntete Obst bereits nach nur vier Tagen verdorben ist und sich daher nicht für lange Transportwege eignet.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden!